|
Fleisch fressende Pflanzen gelten
oft als die bösen Monster,
|
 |
 © Thomas Carow Lyssomanes viridis saugt eine Fliege aus.
Schließen
|

die alles verschlingen,
was in ihre Nähe kommt.
Die Wirklichkeit sieht wieder einmal ganz anders aus:
|
 |
 © Thomas Carow Lyssomanes viridis durchlebt den gesamten Lebenszyklus in Roridula. Hier eine Häutung in Roridula gorgonias.
Schließen
|

So bilden insbesondere die Fallgruben von Nepenthes und Sarracenia wahre 'Lebensinseln',
in denen teilweise mehr Insekten heranwachsen als sterben.
|
 |
 © Thomas Carow Oft suchen Ameisen die Carnivoren nach Beute ab. Hier wird ein Moskito von Drosera dichrosepala geraubt.
Schließen
|

So gibt es zahlreiche Insektenarten, die nur in der Falle anzutreffen sind
und sich von den gefangenen Insekten ernähren.
|
 © Thomas Carow Eine Krabbenspinne, Misumenops ssp., an Sarracenia leucophylla in Alabama, USA.
Schließen
|
 © Thomas Carow Cyrtopeltis ssp. saugt eine gefangene Fliege auf Drosera erythrorhiza aus.
Schließen
|

Dazu zählen Moskitolarven, Spinnen, Wanzen und Ameisen.
|
|
 © Thomas Carow Thomisus nepenthiphilus in Nepenthes gracilis auf Borneo.
Schließen
|

Frösche, Eidechsen, Vögel und sogar Affen nutzen die Fallen als reich gedeckten Tisch und sind als kurzfristige Besucher zu beobachten.
|
|
|
 © Thomas Carow Eine Süßwasserkrabbe, Geosesarma malayanum, in einer Kanne von Nepenthes ampullaria auf Nahrungssuche in Borneo.
Schließen
|

Thomas Carow hat sich sehr ausführlich mit diesem Thema beschäftigt und einen international anerkannten Film zu diesem Thema gedreht.
|
|